Ruth-Drexel-Straße 157-171, 173 + 175 | 81927 München
Bauherr Stadibau – Gesellschaft für den Staatsbediensteten Wohnungsbau in Bayern mbH
GF ca. 6.260 m² | 56 Wohneinheiten und Tiefgarage
Leistungsumfang LPH 1-5
Bauzeit Sept. 2017 bis April 2019
Landschaftsarchitektur von Lynen & Dittmar Landschaftsarchitekten – Stadtplaner PartG
Der Standort des Neubauprojektes Prinz-Eugen-Park bietet mit seiner einmaligen Lage und der hohen Durchmischung von Gebäudetypologien besondere Voraussetzungen. Das neue Stadtquartier bietet außergewöhnlich viel umgebendes Grün sowie innerhalb der Bebauungscluster geschützte und autofreie Spiel- und Hofflächen. Der Aspekt des sozialen Miteinanders wird besonders gefördert, was sich in dem Angebot von Gemeinschaftsräumen, gemeinschaftlichem Gärtnern und auch durch Mobilitätskonzepte manifestiert, die zur Reduzierung des Individualverkehrs beitragen werden. Im Süden des Quartiers entsteht eine „ökologische Mustersiedlung“ mit einem hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen und experimentellen Energiekonzepten in Verbindung mit außergewöhnlich hohen Dämmstandards. Basierend hierauf haben wir den Schwerpunkt auf Familienwohnen gelegt und großzügige Maisonettewohnungen für kinderreiche Familien, Zwei- bis Vierzimmerwohnungen sowie eine rollstuhlgerechte Vierzimmerwohnung in klar gestalteten Stadthäuser entwickelt. Die Materialität und Farbigkeit der einzelnen Bauteile korrespondiert untereinander, aber auch mit der gegenüberliegenden Bebauung der KLAUS Wohnbau. Die Neubebauung umfasst 48 Geschosswohnungen und 8 gereihte Maisonettewohnungen.
Entsprechend der Konzeption als „ökologische Mustersiedlung mit hohem Anteil an nachwachsenden Rohstoffen“ wird der Bau von Wohneinheiten teilweise in Holzbauweise umgesetzt.
Besondere Merkmale der Wohnanlage:
• abwechslungsreiche Bebauungsstruktur mit maßstäblichen Gebäudevolumina
• Ziegelbauweise und teilweise Holzbauweise bei Maisonetten
• Sonnenorientierte Ausrichtung aller Gebäude und Freisitze
• Umgeben von Grünzügen und altem Baumbestand
• eindeutig gestaltete Gebäude mit hohem Identifikationspotenzial
• Faltschiebeläden als Verschattung
• Holz- Aluminium- Fenster
• Carsharing und Ladestationen in die Anlage integriert
• gute Verknüpfung mit Verkehrsnetz
• ausgewogene Infrastruktur in unmittelbarer Umgebung
• soziale Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen im Quartierszentrum
• Effizienzhaus 55 Standard, mit Fernwärme
• großzügig dimensionierte Stellplätze
• Reichlich Fahrradabstellplätze
• flexibler, gemeinschaftsfördernder Außenraum Clusterhof mit Gemeinschaftsbeeten
• sorgfältig gestaltetet Freianlagen mit höchster Aufenthaltsqualität